Kultur.Haus Kultur.Haus Kultur.Haus Kultur.Haus Kultur.Haus Kultur.Haus 

Das Kultur.Haus Conters ist ein kreativer Rückzugsort inmitten der Bündner Natur. Es verbindet Kunst, Kultur und Tierwohl und schafft einen Raum für Begegnung, Inspiration und Entschleunigung.

Programm Programm Programm Programm Programm Programm 

28November
28November
Theater

Der Abschiedsbrief von Audrey Schebat

mit Tonia Maria Zindel
und Andrea Zogg

Regie: Peter N. Steiner

Kultur.Mensch
20:00
-
22:00
Inhalt

«Wir haben besseres zu tun, als Leute wie wir zu bleiben»
Die Geschichte eines mutigen Aufbruchs in eine unbekannte Zukunft

Alles hinter sich lassen, ohne einen Abschiedsbrief zu schreiben? Genau das hatte Julian vor, die Schlinge bereits um den Hals, doch dann kommt Michèle unverhofft früher nach Hause. Die beiden sind seit 30 Jahren verheiratet, Julian ist Psychoanalytiker, Michèle Pianistin. Nun ziehen die beiden eine Nacht lang Bilanz über ihr Leben und ihre Liebe. Wütend, leidenschaftlich, geistreich ringen sie umeinander und um die großen Fragen des Lebens. Kindheitserinnerungen mischen sich mit intimen Geständnissen, radikalen Sinnfragen und schonungslosen Abrechnungen. Eine Nacht, um sich endgültig zu verlassen oder von Neuem ineinander zu verlieben.

Eine bittersüsse Komödie über die Kunst des Neuanfangs, in der ein gescheiterter Selbstmordversuch zum Katalysator für ehrliche Gespräche und unerwartete Wendungen wird.

(mehr …)

Buchungen

Diese Veranstaltung ist ausgebucht.

Preis
Theater Eintritt / CHF 35
Dauer
125 Minuten (inkl. Pause)
Parkplatzmöglichkeiten

Shuttle zum Kultur.Haus
Cunterscher Strass 21
7240 Küblis

Google Maps

29November
29November
Theater

Der Abschiedsbrief von Audrey Schebat

mit Tonia Maria Zindel
und Andrea Zogg

Regie: Peter N. Steiner

Kultur.Mensch
20:00
-
22:00
Inhalt

«Wir haben besseres zu tun, als Leute wie wir zu bleiben»
Die Geschichte eines mutigen Aufbruchs in eine unbekannte Zukunft

Alles hinter sich lassen, ohne einen Abschiedsbrief zu schreiben? Genau das hatte Julian vor, die Schlinge bereits um den Hals, doch dann kommt Michèle unverhofft früher nach Hause. Die beiden sind seit 30 Jahren verheiratet, Julian ist Psychoanalytiker, Michèle Pianistin. Nun ziehen die beiden eine Nacht lang Bilanz über ihr Leben und ihre Liebe. Wütend, leidenschaftlich, geistreich ringen sie umeinander und um die großen Fragen des Lebens. Kindheitserinnerungen mischen sich mit intimen Geständnissen, radikalen Sinnfragen und schonungslosen Abrechnungen. Eine Nacht, um sich endgültig zu verlassen oder von Neuem ineinander zu verlieben.

Eine bittersüsse Komödie über die Kunst des Neuanfangs, in der ein gescheiterter Selbstmordversuch zum Katalysator für ehrliche Gespräche und unerwartete Wendungen wird.

(mehr …)

Buchungen

Tickets

CHF 35.00

Registrierungsinformationen

Buchungsübersicht

1
x Theater Eintritt
CHF 35.00
Gesamtpreis
CHF 35.00
Zum Warenkorb
Preis
Theater Eintritt / CHF 35
Dauer
125 Minuten (inkl. Pause)
Parkplatzmöglichkeiten

Shuttle zum Kultur.Haus
Cunterscher Strass 21
7240 Küblis

Google Maps

27Dezember
27Dezember
Konzert

Zwischen den Jahren

Veronika MiecznikowskiVioline
Milo Ferrazzini
Cello
Daniel Moos
Klavier

Kultur.Mensch
20:00
-
21:00
Inhalt


Veronika Miecznikowski und Milo Ferrazzini


Daniel Moos

(mehr …)

Buchungen

Tickets

CHF 25.00

Registrierungsinformationen

Buchungsübersicht

1
x Standard-Ticket
CHF 25.00
Gesamtpreis
CHF 25.00
Zum Warenkorb
Preis
Standard-Ticket / CHF 25
Dauer
60 Minuten (ohne Pause)
Wissenswertes

Im Anschluss gemütlicher Umtrunk für alle, die noch ein wenig verweilen wollen

Parkplatzmöglichkeiten

Shuttle zum Kultur.Haus
Cunterscher Strass 21
7240 Küblis

Google Maps

Für Informationen zu Anfahrt, Barrierefreiheit, Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe oder anderen Fragen klicke bitte auf FAQ.

Engagement Engagement Engagement Engagement Engagement Engagement 

Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück; sie werden durch dieselben Gemütsbewegungen betroffen wie wir.“ Charles Darwin

Deshalb ist die richtige Kultur im Umgang mit Tieren so wichtig und für beide Seiten von grossem Wert. Bei unseren Projekten steht die Tierkultur im Mittelpunkt. Gerne möchten wir mit euch Projekte ins Leben rufen, die das Tierwohl fördern.

Obdachlose Katzen unter uns

Details ↓

Obdachlose Katzen leiden im Verborgenen

streunende Katzen kennen wir alle aus dem Urlaub im Süden. Sie sind süss anzuschauen, wenn sie in der Nähe von Strassencafés herumlungern und darauf warten etwas Essbares zu erhaschen. Manchmal füttern wir sie sogar und bringen Erinnerungsfotos mit ihnen nach Hause.

Aber auch bei uns gibt es geschätzt 200’000 obdachlose Katzen. Sie sind scheu und deshalb meist für uns unsichtbar. Das ist aber noch lange kein Grund, die Augen davor zu verschliessen.

99% der Katzen sind krank. Das heisst zum einen, sie leiden unter Parasiten, Katzenschnupfen, Toxoplasmose und Infektionskrankheiten und sterben oft qualvoll; zum anderen aber übertragen sie die Krankheiten auch auf andere Wildtiere und unsere Haustiere. Nicht zuletzt können streunende Katzen auch Krankheiten auf den Menschen übertragen.

Ziel des Projektes

Mit kleinen Massnahmen, wie fachgerechter Erstversorgung, Kastration, Unterstützung bei der Deckung der Grundbedürfnisse und Aufklärungsarbeit lässt sich ein grosser Schritt für viele herrenlose Katzen setzen und das Wohl der Tiere verbessern.

Sei dabei und gib obdachlosen Katzen eine Chance

Das Projekt steht ganz am Anfang wir suchen noch Teammitglieder. Hast du Lust, dann ruf an oder schreib eine email.

Alpakas in der Schweiz

Details ↓

Alpakas leben noch nicht so lange in der Schweiz. Ein Tier, das gut riecht, am liebsten Gras, Löwenzahn und Heu frisst, gemütlich ist und keinen Lärm macht. Klingt alles perfekt und geradezu ideal um sich ein Alpaka zuzulegen.

Aber geniesst das Alpaka sein Leben bei uns auch? Was wissen wir über Alpakas und ihre Bedürfnisse? Wandern Alpakas gern? Was bringt Alpakas aus dem Konzept? Können Alpakas gefährlich sein? Spucken Alpakas?

Das Projekt hat zum Ziel das Wissen über das Wohl der Alpakas in unserer Gesellschaft zu erweitern. Durch Aufklärung, der Gründung einer Alpaka Community, Do’s und Don’ts für alle Alpakainteressierte, möchten wir beitragen, dass sich Alpakas in der Schweiz zuhause fühlen und wir ihrem Wohl gerecht werden. Nur dann kann die Gesellschaft eines Alpakas für Alpakahalter und Alpakahalterinnen bereichernd sein.

Wir wollen Menschen zusammenbringen, die Alpakas halten und denen ihr Wohl am Herzen liegt, Menschen, die sich Alpakas zulegen wollen und solche, die sich einfach in Alpakas verliebt haben. Gemeinsam diskutieren wir über unsere Erfahrungen mit Spezialisten aus Bereichen der Tiermedizin, Tierpsychologie, tiergestützten Therapie, Züchtern und Tiertrainern, um so möglichst viel Wissen sammeln und weitergeben zu können.

Wir starten bald mit ersten Vorträgen und Diskussionsrunden. Sei gespannt und halt Ausschau nach dem Programm.

Willst du am Projekt teilnehmen als Referent und/oder Teammitglied, dann melde dich sehr gerne bei uns.

Hast du ein Bild für ein Projekt im Sinn, das du nicht alleine umsetzen möchtest oder kannst? Dann melde dich und wir prüfen gemeinsam ob es in unseren Rahmen passt. Gemeinsam können wir Visionen entwickeln und zu Leben erwecken.

Anforderungen

  • Es gibt einen klar strukturierten Projektplan mit Budgetplanung
  • Es stehen mindestens zwei Menschen hinter dem Projekt
  • Das Projekt bzw. ein Projektabschnitt ist noch nicht umgesetzt
  • Es ist mit einer kleinen Gruppe von Menschen umsetzbar
  • Es verfolgt keine politischen Ziele und/oder Zwecke
  • Es ist genderneutral und unabhängig von kirchlichen oder politischen Orientierungen

Wenn dein Projekt diese Anforderungen erfüllt, dann freuen wir uns sehr auf deine Kontaktaufnahme, vorzugsweise per email.

Aber: Wir sind keine klassische Vergabestiftung und nehmen deshalb auch keine reinen Förderanträge für finanzielle Leistungen entgegen. 

Anrufen

Du fühlst dich wohler mit einem kurzen Gespräch vorab? Dann ruf uns an.
Telefon

Per Mail

Ihr möchtet das Projekt gerne vorstellen und uns erste Infos schicken? Wir freuen uns auf eine Nachricht.
Anfrage per Mail

Kultur.Mensch Kultur.Tier Kultur.Mensch Kultur.Tier Kultur.Mensch Kultur.Tier Kultur.Mensch Kultur.Tier Kultur.Mensch Kultur.Tier Kultur.Mensch Kultur.Tier 

Der besondere Ort für Mensch & Tier.
Achtsam. Lebendig. Anders.

Aktuelles

11. Oktober 2025

Finissage Ausstellung

13. September 2025

Eröffnungsfeier Nachmittag

13. September 2025

Eröffnungsfeier Abend

Medienartikel 14.09.25

Ein Kultur.Haus für alle

Medienartikel 08.09.2025

Das Kultur.Haus mitten im Prättigau öffnet seine Türen

Medienartikel 01.03.2025

Wir wollen die Kultur näher zu den Leuten bringen

Vision

Das Kultur.Haus soll ein Ort der Begegnung sein für alle die Kunst & Kultur geniessen möchten wie auch Künstlerinnen und Künstler, die ihr Können den Menschen nahebringen möchten. Eingebettet in der schönen Natur des Prättigau, wollen wir Erlebnisse bieten, die nachklingen. Ebenso wichtig ist es uns einen Kultur Punkt für Tiere zu setzen, weshalb wir hier Projekten eine Plattform bieten möchten, die die Verbesserung des Tierwohls in unserem Lebensraum zum Ziel haben.

kultur.Mensch

Wir erweitern das Kulturangebot im Prättigau. Im Kultur.Haus finden Veranstaltungen im Bereich Theater, Musik, Literatur, aber auch Kunstausstellungen statt. Ein Literaturplausch, Buchvorstellungen oder Diskussionsrunden zu Themen unserer Zeit sollen Menschen zusammenführen und zum Austausch einladen. Gemeinsam erweitern wir Horizonte.

kultur.Tier

Wir bieten eine Plattform für Projekte zum Thema Kultur im Leben der Tiere. Wir setzen einen Fokus auf das harmonische Zusammenleben von Mensch und Tier und der gegenseitigen Bereicherung und fördern das Tierwohl in unserer Gesellschaft.

Werte &
Nachhaltigkeit

Werte

Im Kultur.Haus erleben wir Kunst & Kultur stets im Einklang mit unserer Umwelt, Ökologie und Tierwelt. Wir möchten einen Kultur Punkt für Mensch und Tier setzen, ein Ort der geistigen Bereicherung sein, alle Besucher mit spannenden und unterhaltsamen Erlebnissen verwöhnen und unvergessliche Momente schaffen. Wir möchten Künstlerinnen und Künstler am Beginn ihres Karriereweges unterstützen und ihre Talente in die Öffentlichkeit bringen. Daneben ist Entspannung und Glück unserer Tierwelt ein Pfeiler unseres Strebens. Tiere entschleunigen die Menschen und geniessen unsere Anwesenheit, wenn wir die richtige Kultur mit ihnen leben. Verständnis für ihre Bedürfnisse zu erhöhen durch Aufklärung aber auch tatkräftige Hilfestellung, wo die Tiere sie brauchen, liegt uns bei den Projekten am Herzen.

Nachhaltigkeit

Das Kultur.Haus ist aus Naturmaterialien gebaut. Mit Terrazzoböden aus Sand und Kies vom Furner Bach, Naturstein aus dem Calancatal und Holz aus den Schweizer Wäldern besteht das Kultur.Haus aus Materialien, die die Natur bereithält und die nicht weit gereist sind. Die Umwelt möglichst wenig mit dem Bau zu belasten, war uns ein wichtiges Ziel.

Die Energie bezieht das Kultur.Haus zum grössten Teil aus Erdwärme und Solarstrom, den wir in zwei Batterien mit je 20 kWh speichern. Und wenn wir auch dem Erdreich im Winter die Wärme entziehen, so führen wir sie ihr im Sommer wieder zu, denn nur so entsteht ein gesunder Kreislauf und Erfrierungen im Erdreich können verhindert werden.

Team

Wir, das sind Sabine und Beat Rudolf, haben spannende drei Jahre lang den Bau begleitet und das Kultur.Haus in Conters erschaffen. Nun bringen wir es auf die Gleise für eine Fahrt in eine vielseitige, lebendige, erlebnisreiche und dabei aber stets achtsame Reise.

Sabine  & Beat
Sabine & Beat
Gründer & Betreiber

Unsere Partner

Logo Tierkultur
Logo Tierkanzlei Sabine Rudolf
Logo Plus Punkt

Kontakt Kontakt Kontakt Kontakt Kontakt Kontakt